the beatles are back - Paul McCartney
  Home
  Die Band
  => John Lennon
  => Paul McCartney
  => Georg Harrison
  => Ringo Starr
  => Pete Best und Stuart Sutcliffe
  Bilder der Beatles
  Quellenangaben


ein Bild

 

Biografie

James Paul McCartney wurde am 18. Juni 1942 in Liverpool geboren.

Sein Vater, James McCartney, war an einer Baumwollbörse beschäftigt und seine Mutter, Mary Patricia Mohin, war Krankenschwester und Hebamme.

Bereits während der Schulzeit 1956 fing er mit ersten Kompositionen, wie „My Little Girl“ an. Ein Jahr später trat er der Gruppe "Quarrymen" bei. Hier machte er auch die Bekanntschaft mit John Lennon, gemeinsam wurden sie 1959 Väter der Band "The Beatles".

Zusammen schrieben sie für die Band die ersten Songs, und als 1960 George Harisson hinzukam, startete die Band im selben Jahr unter dem Namen "The Silver Beatles" mit ersten öffentlichen Auftritten im Hamburger Starclub.

Im Jahr 1962 wurde Ringo Star Schlagzeuger der Band, gemeinsam wurden sie Legenden und Mitbegründer Pop-Musik. 1963 feierten die Beatles mit "Please, Please me" ihren ersten Nummer 1 Hit in den englischen Charts. Ihr Erfolg rührte aus einer phantastischen neuen Mischung aus Rock ´n´ Roll und Rhythm & Blues, dem sogenannten "Beat", der für die Musik ihrer Zeit charakteristisch wurde.

In der Besetzung George Harrison (Melodiegitarre, Gesang), John Lennon (Rhythmusgitarre, Gesang, Keyboards), Paul McCartney (Bassgitarre, Gesang, Keyboards) und Richard Starkey, gen. Ringo Starr (Schlagzeug) verwandelten sie im Lauf der Jahre ihre bisher motorische und harte Beatmusik zu einer neuen komplexen Musikform mit Elementen klassischer und asiatischer Musik. Sie experimentierten mit Instrumenten und elektronischen Verfremdungen in Verbindung mit z.T. surrealistischen Texten. Die Gruppe wurde zu einem Integrationssymbol der westlichen Jugend.

Typischste Arbeiten dieser neuen Musikform waren 1963 Stücke, wie "A hard day´s night" oder 1965 "Help". Obwohl ihre Arbeit bei älteren Generationen verhasst war und zahlreiche laute Kritiken hervorrief, wurde die Band 1965 mit dem Orden des "Member of the British Empire" bedacht.

Für weitere Arbeiten, wie "Yesterday", "Hey Jude" und "Michelle" aus den Alben "Rubber Soul" oder "Revolver" aus dem Jahr 1966, wurden sie mit den renommiertesten Preisen der Musik-Branche bedacht und für die LP "Sgt. Pepper´s lonely hearts club band" erhielten sie 1967 den Grammy Award.

Ab 1968 produzierte sich die Band selbst. Hierzu gründeten sie das Platten-Label "Apple" in London und noch im selben Jahr erschien unter dem Titel "The white album" ihre erste unabhängige Aufnahme. 1969 heiratete Paul McCartney seine langjährige Freundin, die Fotografin Linda Eastman. Aus dieser Beziehung gingen drei Kinder hervor.

Größte Erfolge hatten sie 1970 mit der Hit-Single "Let it be". Nur der Titel ließ Dunkles erahnen. Dem war auch so, denn kurz nach der Veröffentlichung verkündete Paul McCartney, am 10. April des Jahres, die Auflösung der "Beatles".

Nach der Trennung der Gruppe zog sich die Familie McCartney nach Schottland zurück. Fortan trat McCartney als Solist auf. In diesen Jahren erschienen zahlreiche LP’s von ihm. Die bekanntesten waren "McCartney" und das Erfolgsalbum "Band On The Run". Auch hierfür bekam er den Grammy Award.

Im Jahr 1971 erhielt er abermals den Grammy Award für das Stück "UncleAlbert/Admiral Halsey". 1972 gründete er gemeinsam mit seiner Frau die Band "Wings". Die Besetzung dieser Band wechselte über Jahre hinaus ständig. In dieser Zeit entstanden "Jet", "Let Me Roll It" und "Ninteen Hundret And Eighty Five".

Im Jahr 1976 tourte McCartney mit seiner Frau durch Amerika. Das Musikgeschäft wurde zum Familientrip. Bei einer Reise nach Japan wurde er wegen Haschischbesitzes festgenommen, bekam dafür aber nur neun Tage Haft.

Kurz danach, 1980, erschien sein Album „McCartney II“. In den achtziger Jahren entstanden außerdem noch die bekannten Songs "Tug Of War", "This Girl Is Mine" im Duett mit Micheal Jackson, "Pipes Of Peace" und "Flowers In The Dirt". Zu wohltätigen Zwecken war McCartney immer bereit. 1987 nahm er mit Ferry Aid nochmals die Platte "Let It Be" für den Zeebrugge Diaster Found der englischen Tageszeitung Sun auf.

McCartney malte seit dieser Zeit Bilder, die auch in Deutschland zu sehen waren. 1990 wurde er zum hundertjährigen Firmenjubiläum von EMI beauftragt, ein Orchesterstück zu schreiben. Nebenher gründete er das "Liverpool Institute of Performing Arts". Dieses Projekt nahm ihn sechs Jahre in Anspruch. Weiter wurde er im Jahre 1997 von der Englischen Königin in den Ritterstand erhoben.

Im Jahr 1998 starb seine Frau an Brustkrebs. Nach seinen eigenen Aussagen war seine Frau die Liebe seines Lebens. Nach dem Tod von Linda entstand ihr zu Ehren das Album "Run Devil". Auch entstand 1998 das Konzert "MTV - Unplugged Superstars" mit Elton John und Rod Stewart .Im Beisein des ehemaligen russischen Staatschefs MIchail Gorbatschow erhielt McCartney 2001 den "World Men Award" verliehen. Zum Gedenken an die Opfer der Terroranschläge in New York und Washington D.C. vom 11. September 2001, komponierte er das Lied "Freedom".

Am 12. Juni 2002 heiratete er in London in zweiter Ehe das Ex-Modell Heather Mills. Mills wurde nach einem Unfall der linke Unterschenkel amputiert. Auf dem Roten-Platz in Moskau gab Paul McCartney im Mai 2003 sein erstes Konzert in Russland. Davor wurde er von Staats- und Regierungs-Chef  Wladimir Putin im Kreml empfangen.

Im Oktober 2003 wurden Paul McCartney und Heather Mills Eltern der gemeinsamen Tochter Beatrice Milly.

Neben vielen Show-Größen nahm auch Paul McCartney an dem von Sir Bob Geldof initiierten Live 8 Festival teil. Weltweit verfolgten fast 2 Milliarden Menschen das gigantische Spektakel am 2. Juli 2005, das für den Schuldenerlass der ärmsten Länder Afrikas kämpfte. In den Städten Berlin, London, Philadelphia, Rom, Paris, Moskau, Johannesburg, Cornwall, Tokio und Barrie fanden parallel fantastische Rock-Konzerte mit den größten Stars der Welt statt.

Im Herbst 2005 wurde McCartneys erstes Kinderbuch mit dem Titel "Hoch in den Wolken" veröffentlicht. Die erste Ausgabe von rund 50 000 Exemplaren war noch vor der Auslieferung ausverkauft.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden